Stadtwappen für den KLC

(01.05.2016)
Der Klagenfurter Leichtathletik Club (KLC) ist ein sportliches Aushängeschild der Landeshauptstadt und für ganz Kärnten. Zum 60-Jahr-Jubiläum gab es nun von der Stadt das Stadtwappen verliehen.

Es gibt in Klagenfurt wohl keinen anderen Verein, aus dessen Reihen über 190 Staatsmeister, fünf Olympiateilnehmer, ein Olympia-Silber­medaillengewinner und zahlreiche Medaillengewinner bei Europa­meisterschaften kommen. Der KLC kann nach 60 Jahren auf diese stolze Bilanz zurückblicken und ist damit wohl eines der Aushängeschilder des heimischen Sportgeschehens. In einer Sportart, die durch den anhaltenden Lauf- und Bewegungsboom der Österreicher immer mehr an Popularität gewinnt.

 

Seit 2012 ist er KLC in der „Leopold-Wagner-Arena“ am Südring beheimatet. Der ehemalige Landeshauptmann und erfolgreiche Leichtathlet war Ende 1955 auch Gründer des KLC. Vereinsstätte war am heutigen Messegelände, danach zog man zum KTV in den Herbertgarten und 1960 in das neue Stadion in Waidmannsdorf. Während der Bauzeit des EM-Fußballstadions wich man in die PÄDAK aus und seit rund fünf Jahren verfügt man nun über eine der modernsten Leichtathletik-Anlagen in Österreich.

 

„Eine Anlage, auf der 365 Tage im Jahr Betrieb herrscht“, sagte Klagenfurts Sportreferent Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler bei Jubiläumsfest Samstagabend, dem ein internationales sportliches Meeting voranging. Pfeiler lobte besonders die hervorragende Jugendarbeit des Vereines mit Präsident Werner Pullnig und Obfrau Mag. Betina Germann. Als Wertschätzung der Stadt für die tolle sportliche Arbeit, die erzielten Erfolge und die vorbildliche Jugendarbeit – seit über 30 Jahren gibt es eine erfolgreiche Talente-Show, aus der schon zahlreiche Kadersportler entsprungen sind - stellte sich Pfeiler mit dem Stadtwappen als Auszeichnung ein. „Damit wollen wir auch die Verbundenheit der Stadt mit dem Verein zum Ausdruck bringen“, sagte Pfeiler abschließend. Bei dem Festakt gab es für einige Funktionäre auch Ehrungen des Landes durch Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser.